Unser Schlaflabor befindet sich in den Räumlichkeiten der Station 14 im Klinikum in Altenburg (Haus C, Ebene +1).
Es bietet vier polysomnographische Meßplätze, Vigilanzmessungen und eine kombinierte EEG-Ableitung/Videometie an. Es dient vorwiegend der somnologischen Differenzierung von Patienten mit neurologischen bzw. psychiatrischen Schlafstörungen (z.B. Narkolepsie, Insomnie, Restless-Legs-Syndrom u.a.).
Es können auch Patienten mit schlafbezogenen Atemstörungen bzw. mit neuromuskulär bedingter respiratorischer Insuffizienz diagnostiziert und mit der notwendigen Beatmungsbehandlung versorgt werden.
Weiterhin können Langzeit-EEG- und kombinierte EEG/Videometrie-Untersuchungen die gezielte Anfallsdiagnostik unterstützen.
OA Dr. med H. Pradel als Leiter des Schlaflabors besitzt die somnologische Qualifikation der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin (DGSM).
Die umfangreiche diagnostische und therapeutische Behandlung erfolgt während eines teilstationären Aufenthaltes. Die Anzahl der notwendigen Nächte wird individuell nach Beschwerdebild geplant. In einem ausführlichen Gespräch mit dem Leiter des Schlaflabors werden Sie über die erhobenen Befunde informiert und das therapeutische Schema gemeinsam besprochen.
Informationen über die Untersuchungen, welche im Vorfeld vor der Schlaflaboruntersuchung notwendig sind, erhalten Sie telefonisch:
Telefon: 03447 52 1255 (Mo-Do 8-12 Uhr und Fr 8-11 Uhr)
OA Dr. med. Henrik Pradel
Telefon: 03447 52 3639
Sprechzeiten: Dienstag 9 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr
Weitere Informationen zur Schlaflaboruntersuchung haben wir zusammengefasst in unserem Faltblatt.
Ein Schlaf-Atem-Zentrum der Firma Löwenstein medical befindet sich im Eingangsbereich des Klinikums, rechts neben der Rezeption. Sie unterstützen und beraten kompetent Menschen mit chronischen Lungen- und Atemwegserkrankungen.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08:00 - 14:00 Uhr sowie nach Vereinbarung
Telefon: 03447 5145657