Spezielle Unfallchirurgie (inkl. Kindertraumatologie)
- akute Verletzungen aller Körperregionen und deren Folgen (z.B. Knochenbrüche, Luxationen, Instabilitäten, Fehlstellungen, Falschgelenke (Pseudarthrosen), Infektionen, Gefäß- und Nervenverletzungen)
- Mehrfachverletzungen und Behandlung Schwerverletzter (Polytrauma)
- sämtliche moderne Osteosyntheseverfahren (Knochenbruchbehandlungen) mit winkelstabilen Platten und Marknägel sowie Frakturprothesen kommen zur Anwendung
- Operative Versorgung offener und gedeckter Sehnen- und Bandrupturen einschließlich Bandplastiken (z.B. Achillessehne, Patellarsehne, Quadricepssehne, Hamstringsehne, Rotatorenmanschette, Streck- und Beugesehnen der Extremitäten, Kreuz- und Seitenbänder)
- primäre und sekundäre plastische Rekonstruktion des Hautweichteilmantels
- Versorgung von Amputationsverletzungen
Sportmedizin/Sporttraumatologie
- arthroskopische Gelenkchirurgie (z.B. vordere und hintere Kreuzbandchirurgie, Meniskus-therapie, Schulter-Stabilisierungen, Sehnenrekonstruktionen der Rotatorenmanschette, Sprunggelenks-Stabilisierungen)
- Sehnenabrisse am Oberschenkel (Hamstring-Sehnen)
- Muskelrisse
Endoprothetik/Gelenkersatz
- Bei Arthrose (Gelenkverschleiß) und schweren Verletzungen am Hüft-, Knie- und Schultergelenk erfolgt die Implantation von zementfreien und zementierten (an der Schulter auch inversen) Prothesen nach vorheriger Computerplanung (auch Revisions- und Wechselendoprothetik).
- Dabei kommen moderne Implantate über konventionelle und minder-invasive Zugänge zum Einsatz
Gelenkerhaltende Chirurgie (z.B. Achskorrekturen, Knorpel-Therapie)
- Korrektur von angeborenen oder unfallbedingten Fehlstellungen der Arme und Beine (z.B. Umstellungs-Operation bei X-Bein, O-Bein, Rotationsfehlstellungen,)
- Knorpelersatz-Verfahren (Knorpelzell-Transplantation, Knochenmarkstimulation wie z.B. Autologe Matrix-induzierte Chondrogenese (AMIC), Stammzelltherapie wie z.B. PRP)
Spezielle Gelenkchirurgie Schulter - Ellenbogen - Handgelenk
- Sehnenrupturen der Rotatorenmanschette (z.B. Refixation, Sehnentransfer)
- Impingement-Therapie der Schulter (z.B. Akromioplastik)
- Gelenksteife an Schulter und Ellenbogen (z.B. Arthrolyse und Mobilisation in Narkose)
- Chronische Instabilitäten an Schulter (z.B. Labrum-Refixationen, Knochenblock-Transfer) und Ellenbogen (z.B. Bandplastik radial und ulnar)
- Fehlstellungen von Unterarm und Handgelenk (z.B. Essex-Lopresti-Läsion, Madelung-Deformität)
Spezielle Gelenkchirurgie Hüfte - Knie - Sprunggelenk
- Knorpel-Läsion an Hüfte, Knie und Sprunggelenk (z.B. Knorpelzell-Transplantation, Knochenmarkstimulation wie AMIC, Stammzelltherapie wie PRP)
- Hüftimpingement (z.B. CAM-Resektion, Labrum-Refixation)
- Meniskusschaden am Knie (z.B. Meniskus-Naht, Meniskus-Transplantation)
- Chron. Instabilitäten am Knie (z.B. Kreuz- und Seitenbandplastiken, Slope-Korrekturen)
- Chron. Instabilitäten am Sprunggelenk (z.B. Außenbandplastiken, Sehnen-Transfer)
- Achillessehnen-Läsionen (z.B. Naht, Augmentation, Verlängerungsplastiken)
- Sprunggelenks-Arthrose (z.B. Korrektur-Osteotomie, Arthrodese)
Eingriffe bei rheumatischen Erkrankungen
- Synovektomien im Bereich der großen und kleinen Gelenke (offen und arthroskopisch)
- Synovektomien im Bereich der Sehnenscheiden
- Arthrodesen
- Kapselbandplastiken
- Korrekturoperationen von rheumatischen Fußdeformitäten
Behandlung nach Verbrennungen
- lokal sekundäre plastische Eingriffe
- Vermittlung von thermisch Schwergeschädigten an Zentren
- notfallmäßige Erstversorgung thermisch Schwergeschädigter
- Behandlung thermisch Verletzter bis zum mittleren Grad
- Hautplastiken bei größeren Verbrennungsarealen
Tumorchirurgie
Entfernung von Weichteiltumoren, Knochenresektionen
Knochen- und Weichteilinfektionen
- Sequesterentfernung, Stabilisierungsverfahren, Jet-Lavagen, Vakuumversiegelung, Stabilisierungen
- Therapie mit resobierbaren und nichtresobierbaren Medikamententrägern
Thorax- und Abdominalverletzungen
- Thoraxdrainagen
- instabiler Thorax (operative und nichtoperative Therapie)
- Thorakotomien bei Verletzungen
- sämtliche Abdominalverletzungen (in Zusammenarbeit mit der Klinik für Visceralchirurgie
Neurotraumatologie
- operative und konservative Behandlung des offenen und gedeckten Schädel-Hirn-Trauma (z.B. Schädeltrepanationen bei Sub- und Epiduralhämatomen, operative Versorgung von Impressionsfrakturen)
- Implantation von Hirndrucksonden zur Hirndrucküberwachung
- Epineurale Naht peripherer Nerven im Rahmen der Verletzungsversorgung
- Operation bei Nervenkompressionssyndromen
Ambulantes Operieren
Die Durchführung von kleineren Eingriffen im Ambulanten OP-Zentrum unseres Hauses möglich. Dadurch kann eine stationäre Krankenhausbehandlung vermieden werden. Zur Vorbereitung ist eine Vorstellung in unserer Kliniksprechstunde erforderlich.