Ein echter Benefit - Dienstrad-Leasing

ERFÜLLEN SIE SICH DEN TRAUM VOM NEUEN (E-)BIKE!

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über BusinessBike ein Dienstrad zu leasen – ganz ohne Papierkram und mit vielen Vorteilen!

Dienstrad-Leasing ist eine attraktive Möglichkeit, ihr Wunschrad zu erhalten, ohne hohe Anschaffungskosten zu bezahlen. Ein Dienstrad ist mehr als nur ein Vorteil zusätzlich zum Gehalt: Es unterstützt die Gesundheit und schützt die Umwelt.

4 von vielen guten Gründen für Leasing statt Privatkauf:

Bis zu 40 % sparen:
Die Bezahlung der Leasingraten erfolgt monatlich über die Gehaltsabrechnung. Dank steuerlicher Förderung sparen Sie bis zu 40 % gegenüber dem Barkauf des Fahrrades.

Für berufliche und private Strecken:
Das BusinessBike kann nicht nur für den Weg zur Arbeit und beruflich veranlasste Strecken genutzt werden, sondern auch für private Fahrten – egal ob spontaner City Trip oder ausgedehnte Radtour.

Freie Modell-, Marken- und Händlerauswahl:
Sie suchen Ihr Wunschrad direkt im Fachhandel aus: egal ob E-Bike, Stadtrad, Mountainbike, Lastenrad, Pedelec oder Rennrad. Jedes Fahrrad ab 499 € kann Ihr BusinessBike werden!

Versicherung, Service & Mobilitätsgarantie:
Bei jedem BusinessBike ist eine Vollkaskoversicherung sowie Mobilitätsgarantie für den Fall von Panne, Unfall oder Diebstahl dabei.

Fahrrad-Leasing einfach erklärt - folgen Sie dem Link.

Ablauf des Bike-Leasings

1. Ab ins Portal: Quickstart machen
In weniger als fünf Minuten können alle notwendigen Angaben zur Anmeldung im Portal gemacht werden – bequem von überall aus.

2. Ab zum Händler: Dienstrad auswählen
Suchen Sie sich Ihr Wunschrad mit Zubehör beim Fachhändler Ihres Vertrauens aus. Der Händler erstellt im Portal ein Angebot, das Sie z. B. über Ihr Handy freigeben können.

3. Ab auf den Sattel: Bike genießen
Ist Ihr Traumbike vorrätig, können Sie sofort losfahren! Ab in den Sattel und das Dienstrad genießen!

Dienstrad-Leasing Rechner

 

 

Sicherlich wollen Sie wissen, was Ihr Traumrad monatlich im Fahrrad-Leasing kosten wird. Der Rechner von BusinessBike gibt Ihnen sofort ein gutes Gefühl dafür. Die Eingabe besteht aus dem Preis Ihres Traumfahrrads und Ihrem aktuellem steuerpflichtigen Gehalt. 

Mit der Beantwortung weiterer Detailfragen erhalten Sie am Ende das Ergebnis mit dem berechneten Preisvorteil - Kaufen vs. Leasen.

Häufig gestellte Fragen zum Dienstrad-Leasing

 

Von einem Dienstrad-Leasing können berechtigte Arbeitnehmer profitieren. Das sind alle Beschäftigten, die in einem ungekündigten bzw. unbefristetem Arbeitsverhältnis zum Klinikum Altenburger Land stehen und unter den Geltungsbereich des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) oder des Tarifvertrages Versorgungsbetriebe (TV-V) fallen: z.B. in der Pflege, Verwaltung oder Technik.  

Nicht berechtigte Nutzer sind dementsprechend: Auszubildende, Schülerinnen und Schüler, Dual Studierende sowie Praktikanten und Praktikantinnen, geringfügig Beschäftigte, Beschäftigte in der Freistellungsphase des Altersteilzeitblockmodells sowie Ärztliches Personal (TV-Ärzte enthält bisher keine Regelungen zur Entgeltumwandlung von Ärzten für Sachbezüge).

  • Die Laufzeit jedes einzelnen Leasings beträgt grundsätzlich 36 Monate. 
  • Nein. Pro Beschäftigtem kann nur ein Dienstrad über eine Gehaltsumwandlung geleast werden.

 

Beim Quickstart wird die Anfrage zum Dienstrad-Leasing schon vor dem Besuch beim Fachhändler (Händlerkarte) durch den Arbeitnehmer angefragt und vom Arbeitgeber genehmigt. Hierfür registriert sich der Arbeitnehmer zunächst in unserem Portal und beantragt dort den Quickstart. Dieser basiert auf festgelegten Dienstradbedingungen durch die interne Betriebsvereinbarung.

Der Arbeitgeber wird anschließend automatisch über die Quickstart-Anfrage des Mitarbeiters benachrichtigt, prüft diese und gibt den Quickstart frei. 

Der daraufhin ebenfalls automatisch benachrichtigte Arbeitnehmer kann über den genehmigten Quickstart nun ein Angebot für sein Wunsch-Bike bei einem Fachhändler seiner Wahl einholen.

Im Anschluss kann er dieses ganz einfach direkt selbst im Portal freigeben und das Rad im Idealfall gleich mit nach Hause nehmen. Die abschließende Dokumentation der Übernahme anhand der Übernahme-PIN erfolgt – je nachdem, ob es sich um eine Abholung aus einem lokalen Ladengeschäft oder eine Online-Bestellung handelt, durch den Fachhändler oder Arbeitnehmer selbst.  

Das Beste daran: Der Nutzer kommt idealerweise schneller an sein Rad. Dank des Echtzeit-Portals von BusinessBike findet der komplette Ablauf volldigital statt ganz ohne lästigen Papierkram.  

  • Fahrräder (ohne Tretunterstützung) und Pedelecs (mit Tretunterstützung bis 25 km/h) 
  • Der Höchstbestellwert für ein einzelnes Dienstrad darf pro Nutzer inklusive leasingfähigem Zubehör den Gesamtwert von max. 7000 Euro (brutto) nicht überschreiten.
  • Ja, das Dienstrad ist zu 100 % vollkaskoversichert. Dabei sind ebenfalls das leasingfähige Zubehör sowie Fahrradschlösser enthalten. 
  • Eine Selbstbeteiligung oder Bagatellschadensgrenze gibt es nicht.
  • Die Kosten für die Versicherung sind bereits in der Leasingrate enthalten.
  • Versicherungskosten werden vom Arbeitnehmer übernommen.
  • Die Mobilitätsgarantie schützt vor Mobilitätsverlust infolge einer Panne, eines Unfalls, oder bei Verlust des Dienstrades durch Diebstahl. Ein europaweiter Pick-up Service steht rund um die Uhr zur Verfügung.

Grundsätzlich darf das geleaste BusinessBike nicht durch Dritte genutzt werden. 

Ausnahme:
Ehepartner, die Lebensgefährtin oder der Lebensgefährte sowie in häuslicher Gemeinschaft lebende Familienangehörige des Arbeitnehmers. Diesen ist die Nutzung des geleasten BusinessBike ebenfalls gestattet.

  • Jeder Nutzer des Klinikums ist für einen betriebssicheren Zustand (Pflege und Wartung) seines geleasten Dienstrades selbst verantwortlich.
  • Ein Dienstrad unterliegt der Unfallverhütungsvorschrift (UVV) und muss jährlich gecheckt werden.
  • Ein jährlicher Kurzcheck der wichtigsten Punkte der Betriebs- und Verkehrssicherheit ist bei jedem BusinessBike in den Leasingraten schon mit dabei – ohne Zusatzkosten.

Im Falle eines längerfristigen Ausfalls bietet das Störfallmanagement der Firma BusinessBike die passende Lösung. In diesem Fall setzen Sie sich als Arbeitnehmer bitte rechtzeitig mit dem Klinikum Altenburger Land in Verbindung.

Klinikum
Altenburger Land GmbH
Am Waldessaum 10
04600 Altenburg
 
Tel.: 03447 52-0
Fax: 03447 52-1177
 
E-Mail: info@klinikum-altenburgerland.de 

 

Copyright © 2023 Klinikum Altenburger Land