Dr. Gundula Werner, Geschäftsführerin des Klinikums, begrüßte die
Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und
Krankenpflegehelfer, die alle ihre Prüfungen im ersten Anlauf geschafft
hatten. Sie ging auf den demografischen Wandel ein, der für das Klinikum
einerseits bedeute, dass die Patienten immer älter werden und
demzufolge mehr Pflege brauchen. Andererseits werden auch die
Mitarbeiter im Klinikum älter und es wird immer schwerer, Nachwuchs zu
gewinnen. „Deshalb freuen wir uns, dass Sie Ihre Ausbildung nun
abgeschlossen haben und 9 Gesundheits- und Krankenpfleger und 5
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer den ihnen angebotenen
Arbeitsvertrag mit dem Klinikum angenommen haben“ erklärte sie.
Dr. Nicolaus Dorsch ist Geschäftsführer der Krankenpflegeschule, einer
Tochtergesellschaft des Klinikums, in welche die Innova Sozialwerke e.V.
eingebunden und die für die theoretische Ausbildung verantwortlich ist.
Er verwies darauf, dass die Absolventen mit ihrem Abschluss in der Lage
sind, weltweit zu arbeiten. Aber sie werden sich auch hier genug
Herausforderungen in ihrem Beruf stellen können. Und dafür sind sie
gesucht auf dem Arbeitsmarkt.
Gern ergriffen auch die Auszubildenden Ben Barthel und Sandra Böhme das
Wort, blickten auf ihre dreijährige Ausbildungszeit zurück und dankten
allen, die sie auf diesem Weg begleitet haben, wie z. B. ihrer
Schulleiterin Manuela Rosner.
Kevin Seidel dankte im Namen seiner Klasse mit einem Musikstück auf dem Keyboard.
Manuela Rosner gab den Dank an ihre Lehrerkollegen weiter, die sich
nicht nur im Unterricht einsetzten, sondern auch Zeit aufbrachten für
die vielen kleinen Dinge, die in keinem Protokoll auftauchen. Sie
schaute auf die Ausbildungszeit als einen kurvigen und steinigen Weg, in
dem Gemeinschaft gewachsen ist. Und sie erinnerte auch an lustige
Momente, wie beispielsweise zu Weihnachtsfeiern.
Pflegedienstdirektorin Sabine Heymann dankte den Ärzten und Mitarbeitern
der Verwaltung des Klinikums, die neben ihrer beruflichen Tätigkeit in
der Krankenpflegeschule Wissen vermitteln. Sie betonte, wie wichtig gute
Kommunikation im beruflichen Alltag ist, unverzichtbar im engen Kontakt
zu den Patienten ebenso wie in der Zusammenarbeit mit Kollegen
verschiedenster Berufsgruppen.
Nach all diesen Rück- und Ausblicken erhielten die Absolventen ihre
Zeugnisse verbunden mit persönlichen Worten und besten Wünschen für den
weiteren Lebensweg. Gemeinsam mit ihren Gästen waren sie eingeladen, die
Veranstaltung bei einem Büfett ausklingen zu lassen.
Hintergrund: Ausbildungen am Klinikum Altenburger Land
Gesundheits- und Krankenpfleger
- 3-jährige Ausbildung
- Inhalt:
Die Absolventen können bei der Heilung, Erkennung und Verhütung von
Krankheiten mitwirken. Sie haben gelernt, dabei die unterschiedlichen
Pflege- und Lebenssituationen sowie Lebensphasen und die
Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der Menschen zu berücksichtigen.
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer:
- 1-jährige Ausbildung
- Inhalt:
Die Ausbildung befähigt dazu, in stationären, teilstationären und
ambulanten Einrichtungen des Gesundheitswesens Assistenzaufgaben zu
erfüllen.
Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und
Kompetenzen, die für eine qualifizierte Betreuung, Pflege und Versorgung
kranker Menschen unter Anleitung einer Pflegefachkraft erforderlich
sind.
Christine Helbig