Mannschaft trifft sich für gemeinsamen Rückblick 2015 und stiftet Mannschaftsprämie für die Kinder beim Sommerfest in der zentralen Asylunterkunft in Schmölln
Das alljährliche Treffen der
Klinikumsmannschaft, zu dem das Klinikum regelmäßig wenige Wochen nach
dem Skatstadtmarathon einlädt, ist eine schöne Tradition. Bei Kaffee und
Kuchen und einer Fotoschau von Kurt Egermann mit Impressionen vom
Marathon wurden Erinnerungen geweckt und Erfahrungen ausgetauscht.
„Dass es ein wachsendes Interesse an diesem Marathon gibt“, betont Dr.
Gundula Werner, Geschäftsführerin Klinikum Altenburger Land, zum
diesjährigen Treffen, „zeigt der Rückblick auf die vergangenen Jahre.“
„108 Starter für das Klinikum Altenburger Land, das ist die stärkste
Klinikumsmannschaft seit Beginn des Skatstadtmarathons vor sieben
Jahren, haben uns auf den 2. Platz in der Mannschaftswertung gebracht“
freut sie sich sichtlich und gratuliert zum Erfolg, zu dem jeder der
Anwesenden beigetragen hat.
Seit mehreren Jahren verknüpft das Klinikum die Lauffreude außerdem mit
einem guten Zweck. „In diesem Jahr sponsern wir je Starter 10 € für das
Kinder- und Jugendzeltlager des Feuerwehrverbandes Altenburger Land“, so
Dr. Gundula Werner.
Ehrenamtliche Arbeit in der Feuerwehr muss sehr hoch eingeschätzt
werden. Nachwuchsarbeit ist nach dem eigentlichen Aufgabengebiet der
Feuerwehr, dem Retten und Helfen, die zweite große Zielstellung. „Es
reicht nicht, die Kinder für die Feuerwehr zu interessieren. Wenn Sie im
Erwachsenenalter aktive Feuerwehrleute werden wollen, müssen sie über
längere Zeit begleitet werden“ umreißt Dr. Werner den Weg vom Bambino
bis zum aktiven Dienst und führt fort: „Diese Arbeit möchten wir gern
unterstützen.“
Andreas Hofmann, stellvertretender Verbandsvorsitzender, nahm den
symbolischen Scheck anlässlich der Veranstaltung aus den Händen von Dr.
Gundula Werner entgegen. Er nutzte die Gelegenheit, das Zeltlager
vorzustellen, das regelmäßig in Pahna immer zum Ende des Schuljahres
stattfindet. „Dieses Zeltlager ist einzigartig in der Jugendarbeit in
ganz Thüringen“ stellt er dabei heraus. Finanziell sei die Organisation
für den Verein immer wieder eine große Herausforderung, denn die
laufenden Kosten für das lange Wochenende in Pahna betragen rund 7000 €.
„Der Scheck über 1080 € vom Klinikum ist daher mehr als willkommen“
freut sich Andreas Hofmann.
Stellvertretend für die Organisatoren des Skatstadtmarathons
beglückwünschten Jürgen Ronneburger und Ulf Pohling das Klinikumsteam.
Ronneburger erinnerte dabei an die ersten Jahre, als das Klinikumsteam
mit weniger als 40 Startern 3 Mal in Folge den 1. Platz in der
Mannschaftswertung belegte.
2013 musste sich das Team des Klinikums Altenburger Land in der
Vereinswertung erstmalig ganz knapp mit dem 2. Platz begnügen. Der
Abstand zum 1. Platz betrug immerhin nur 4 Läufer bei einer Teamstärke
von 59 Startern!
Helmut Nitschke rückte die Bedeutung des Platzes damals ins rechte
Licht, als er sagte: „Der 2. Platz ist alle Ehren wert. Es ist der
zweitbeste, und in unserer Sportart gibt es keine Verlierer!“
2014 konnte das Klinikumsteam mit 73 Läuferinnen und Läufer einen
beachtlichen 3. Platz und nun, 2015, mit 108 Startern den 2. Platz
belegen.
„Wenn sich die Entwicklung so fortsetzt, wird diese Zahl nicht wieder
für den 2. Platz reichen“ mutmaßte Ronneburger lachend mit einem Blick
auf das kommende Jahr.
Die Starter der Klinikumsmannschaft nutzten das Treffen, um sich
gemeinsam auf einen Empfänger ihrer Siegprämie zu verständigen. Die 300 €
sollen der Diakonie zur Verfügung gestellt werden beim diesjährigen
Sommerfest in der zentralen Asylunterkunft des Landkreises in Schmölln
zugute zu kommen.
„So könnte der Feierabend immer aussehen“, meinte zum Schluss eine der
Läuferinnen zu ihren Teamkolleginnen nach der gemütlichen Runde bei
Kaffee und hausgebackenem Kuchen.
Christine Helbig